0€
0€
Direktbank der Deutsche Bank / Postbank mit 50 Freiposten p.M.
Bargeld einzahlen und weitere Extras durch Kooperation mit Postbank
Echte Kreditkarte oder Visa Prepaid zum Geschäftskonto
Für 10€ p.M. Fyrst Complete mit 75 Freiposten und nur 0,08€ je Buchung
Kontoführung ab 9,90€
Buchung beleglos ab 0,07€
0€
29€
3 verschiedene Geschäftskonten mit folgenden Konditionen:
Kontoführungsgebühr: 9,90€, 15,90€ oder 29,90€
Buchung beleglos: 0,22€, 0,12€ oder 0,07€ (1.500 Freiposten p.M.)
Für kleinere und größere GmbHs geeignet. Bargeld einzahlen günstig möglich. Kreditkarte nur beim günstigsten Konto nicht inklusive.
Gute Geschäfts- und Firmenkundenabteilung. Beratung auch für Außenhandel und diverse Finanzierungsmöglichkeiten. Größte Bank Deutschlands.
Kontoführung 29€
Buchung beleglos 0,25€
0€
Sehr schnelle Kontoeröffnung. Gut geeignet für UG / GmbH in Gründung
100 beleglose Buchungen (Sepa Überweisungen) p.M. inkl.
Reines online Firmenkonto mit 2 kostenlosen Visa Karten
Geschäftskonto erweiterbar (Unterkonten, Karten, Nutzer uvm.)
Kontoführung ab 5,90€
Buchung beleglos 0,22€
0€
30€
Reduzierung Kontogebühr auf 5,90€ bei Guthaben > 5.000€ im Schnitt (sonst 9,90€).
Höhere Buchungskosten als bei der Konkurrenz. Empfehlenswert bei GmbHs mit geringer Anzahl an Buchungen / Transaktionen.
Kontoführung ab 9€
Buchung beleglos 0,20€
0€
Keine Kontoführungsgebühr und 50 Freiposten im Monat
Virtuelle und physische Visa Debitkarte mit Cashback kostenlos
Kostenloses Tool: Rechnungen erstellen und Zahlung verfolgen
(Drei weitere, aber im Vergleich teure Kontenmodelle)
Kontoführung ab 7€
Buchung beleglos 0,04€
7€
15€
3 verschiedene Geschäftskonten zu 7€, 12€ oder 40€ im Monat
Nur das "große" 40€ Geschäftskonto ist zu empfehlen (bei sehr vielen Buchungen und Wunsch nach Beratung in Geschäftsstellen)
?
Über 400 eigenständige Sparkassen. Genaue Informationen nur direkt bei Ihrer Sparkasse
In der Tabelle stellen wir nur Geschäftskonten vor, die für eine GmbH eröffnet werden können. N26, DKB und Kontist finden Sie somit nicht im Vergleich, da diese ihre Geschäftskonten nur für Selbständige und Freiberufler, aber nicht für juristische Personen wie die GmbH eröffnen.
Ein "bestes Geschäftskonto für eine GmbH" können wir nicht küren, sondern nur Empfehlungen für bestimmte Geschäftszwecke und Anforderungen aussprechen. Wir gehen daher etwas genauer auf verschiedene Szenarien ein und erklären wann sich welches Geschäftskonto besonders gut anbietet.
Welches Geschäftskonto für eine GmbH ist zu empfehlen?
Möchte man ein Firmenkonto für eine GmbH eröffnen, muss man zu erst überlegen, was einen wichtig ist und welche Serviceleistungen man benötigt.
Muss man kein Bargeld auf sein Geschäftskonto einzahlen und benötigt keine bzw. kaum Beratung und Zusatzleistungen, so kann man sich auch für ein Geschäftskonto bei einer Direktbank entscheiden. Die vorgestellten Direktbanken bieten ihre Geschäftskonten für eine GmbH kostenlos an.
Für eine GmbH bieten nur sehr wenige Direktbanken ein Geschäftskonto an. Dies liegt daran, dass sich die meisten online Banken auf Privatkunden spezialisiert haben und wenn überhaupt nur ein Geschäftskonto für Selbständige und Freiberufler (natürliche Personen) anbieten.
Ist der Kontoinhaber keine natürliche Person (z.B. eine GmbH) müssen bei der Kontoeröffnung andere Unterlagen als bei einer Privatperson angefordert und geprüft werden, außerdem verlangen Geschäftskunden in vielen Fällen andere / weitere Leistungen als Privatkunden, weshalb die meisten Direktbanken weiterhin nur Privatkonten und keine Firmenkonten für GmbHs und andere Gesellschaftsformen eröffnen.
Dennoch gibt es einige Direktbanken, die sich auf die Nische der Geschäftskonten spezialisiert haben. In vielen Fällen bieten diese Internetbanken weniger Service und Leistung als eine Großbank, können dafür ihre Konten oft sehr günstig und zum Teil sogar komplett kostenlos anbieten. Der im Vergleich vorgestellte online Anbieter Vivid verlangt z.B. keine Kontoführungsgebühr, aber zumindest Buchungskosten. Nicht kostenlos aber sehr günstig ist das Fyrst Geschäftskonto, welches ab ca. 35 Buchungen preiswerter als das Angebot von Vivid ist.
Ein online Firmenkonto wird allerdings nicht für eine größere GmbH als Hauptkonto ausreichen. Bei den Direktbanken ist es z.B. nicht möglich (günstig) Bargeld einzuzahlen, außerdem muss man zum Teil auf eine normale Bankkarte verzichten. Von Unterstützung im Außenhandel oder der Hilfe bei Finanzierungsfragen ganz zu schweigen. Die von den Direktbanken angebotenen Konten für eine GmbH werden somit von den Leistungen her bei weitem nicht allen Unternehmen als Firmenkonto reichen.
Dennoch sind die genannten Banken zu empfehlen, wenn die Kosten des Kontos im Vordergrund stehen oder man nur ein Konto für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs wünscht. Wem das abgespeckte Leistungsspektrum reicht und wer von seiner Bank keine über die Kontoführung hinausgehenden Zusatzleistungen benötigt, der kann ein zum Teil komplett kostenloses Geschäftskonto für eine GmbH eröffnen und nutzen.
Viele mittlere und größere Unternehmen in Deutschland nutzen nicht nur ein, sondern mehrere Geschäftskonten. Selbst für manche kleinere GmbH kann die Eröffnung eines Zweitkontos Sinn ergeben. Es lassen sich zum Beispiel Kosten sparen, wenn man sein geschäftliches Hauptkonto bei einer Filialbank (mit vermutlich höheren Kosten) unterhält und zusätzlich ein zweites Geschäftskonto bei einer Direktbank eröffnet hat.
Die Fidor Bank verlangt zum Beispiel weder eine Kontoführungsgebühr, noch Buchungskosten (Kosten je "Kontobewegung) bzw. Transaktion). Lagert man einige Buchungen und Umsätze seiner GmbH zu einem kostenlosen Geschäftsgirokonto bei einer Direktbank aus, lassen sich somit Gebühren sparen.
Mehr Leistung und einen umfangreicheren Service können die bekannteren Filialbanken ihren Geschäftskunden bieten. Wer ein geschäftliches Bankkonto nicht nur für den Ein- und Ausgang von Zahlungen nutzen möchte, sollte sich die Kontoeröffnung bei einer Filialbank überlegen. Bei den vorgestellten Filialbanken ist es z.B. möglich Bargeld einzuzahlen. Unternehmen, die häufiger mit Bargeld zu tun haben, kommen somit nicht um die Kontoeröffnung bei einer Bank mit Geschäftsstellen vor Ort herum.
Außerdem sind viele der vorgestellten Filialbanken auf geschäftliche Kunden spezialisiert. Wer z.B. eine Akkreditiv (Geschäftsbesorgungsvertrag im Außenhandel) oder Hilfe bei einer Finanzierung benötigt, kommt um eine größere Bank mit Firmenkundenabteilung nicht herum.
Allerdings wird das Mehr an Leistung immer mit Gebühren und höheren Kosten erkauft. Keine Bank mit Filialen bietet in Deutschland ein kostenloses Geschäftskonto für eine GmbH oder eine andere Kapitalgesellschaft an. Wer ein GmbH Geschäftskonto bei einer Bank mit Filialen sucht, wird daher nicht um Gebühren herum kommen.
Früher boten die Postbank und die Deutsche Bank die Streichung der Kontoführungsgebühr an, wenn ein bestimmtes Durchschnittsguthaben auf dem Businesskonto verblieb. Leider haben beide Geldhäuser dieses Extra inzwischen abgeschafft, so das es nicht mehr möglich ist die Kontoführungsgebühren zu vermeiden. Die Postbank bietet immerhin eine Reduzierung der Kontogebühr an, wenn man im Schnitt 5.000€ auf seinem Firmenkonto liegen hat.
Die Großbanken Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank und Postbank bieten verschiedene Kontenmodelle für Geschäftskunden an. Alle Banken bieten ein günstiges Geschäftskonto für den Einstieg und weitere Kontenmodelle für größere Unternehmen an. Von den Konditionen her ähneln sich alle Angebote. Unser Meinung nach hat jedoch die Deutsche Bank die Nase knapp vorn. Nur in wenigen Fällen kann ein Geschäftskonto eines Mitbewerbers bessere Konditionen als ein Produkt der Deutsche Bank bieten.
Die Commerzbank und die Postbank verlangen z.B. etwas günstigere Kontoführungsgebühren bei ihren kleineren Geschäftskonten als die Deutsche Bank, allerdings auch höhere Buchungskosten (Postbank) oder Gebühren für eine EC-Karte und höhere Kosten für Abhebungen und Einzahlungen (Commerzbank). Bei den größeren Geschäftskonten sind die Preisvorteile der Deutschen Bank oft noch größer. Die Angebote der Konkurrenz sind in vielen Fällen (aus Kostensicht) nur dann vorzuziehen, wenn man sehr wenige Buchungen / Transaktionen hat.
Aufgrund einige Konditionsanpassungen ist das Premium Konto der Deutschen Bank (34,90€ im Monat) ab ca. 450 Buchungen im Monat das günstigste Geschäftskonto einer Filialbank für die Rechtsform GmbH. Vorher würden wir aus Kostensicht das größte Postbank Geschäftskonto (16,90€ im Monat) empfehlen. Unter 60 Buchungen im Monat reichen die kleinen Geschäftskonten der Commerzbank oder Postbank (Postbank ist klar vorzuziehen, wenn man die Kontogebühr reduzieren kann).
Welche Unterlagen werden für die Kontoeröffnung einer GmbH benötigt?
Beabsichtigt man ein privates Girokonto zu eröffnen, muss man nur den Antrag auf Kontoeröffnung ausfüllen und sich identifizieren. Die Identifikationsprüfung erfolgt bei einer Filialbank durch einen Mitarbeiter vor Ort und bei einer Direktbank mittels Postident oder Videoident.
Möchte man jedoch ein GmbH Konto eröffnen, ist das Einreichen bestimmter Unterlagen zwingend erforderlich. Neben dem ausgefüllten Antrag zur Eröffnung eines Firmenkontos benötigen die Banken in der Regel noch folgende Unterlagen:
Bei einigen Banken müssen die Unterlagen dem Antrag auf Kontoeröffnung beigelegt und per Post übersandt werden. Besonders die Direktbanken sind bei der GmbH Kontoeröffnung sehr innovativ und bieten das Hochladen der eingescannten Unterlagen an, was einiges an Zeit sparen kann. Die schnellste Kontoeröffnung für eine GmbH bietet unseres Wissens nach Qonto an, die auch offensiv um Kunden mit einer GmbH in Gründung bzw. Vor-GmbH werben.
Für die Gründung einer GmbH wird ein Geschäftskonto benötigt. Das Stammkapital muss auf diesem Konto eingezahlt werden und die Einzahlung dem Handelsregister bzw. Notar nachgewiesen werden. Nicht alle (aber fast alle) Banken und Sparkassen eröffnen jedoch bereits für eine GmbH in Gründung ein Firmenkonto. Möchte man für eine GmbH in Gründung ein Konto eröffnen, benötigt man folgende Unterlagen, die man sich in der Regel beim die Gründung der GmbH betreuenden Notar ausstellen lässt:
Bei wem eine schnelle Eröffnung seines GmbH-Kontos zwingend erforderlich ist, der sollte trotz der auf den ersten Blick höheren Kontoführungsgebühren ein Geschäftskonto bei Qonto eröffnen. Qonto wirbt damit, dass man bei ihnen in nur wenigen Minuten ein Geschäftskonto für eine GmbH in Gründung eröffnen und das Stammkapital einzahlen kann. Bereits ca. 48 Stunden später wurden die Unterlagen bereits überprüft und die für den Kunden notwendige Bestätigung über die Einzahlung des Stammkapitals erstellt.
Hat man die Bestätigung über die Einzahlung des Stammkapitals an seinen Notar weitergereicht, kann dieser die GmbH ins Handelsregister eintragen lassen. Ist die Eintragung vollzogen und die GmbH gegründet, könnte man problemlos sein GmbH Konto wechseln, wenn man die Kontoführungsgebühr sparen möchte. (Qonto bietet keineswegs ein schlechtes GmbH Konto an. Der Nachteil gegenüber der Fidor Bank sind die nicht vermeidbaren Kontoführungsgebühren.)
Nach der Eintragung einer GmbH ins Handelsregister benötigen die Banken noch weitere Unterlagen zur GmbH: