Zum Hauptinhalt springen

Postbank Geschäftskonto

Postbank FirmenkontoDie Postbank unterhält knapp 700 Filialen in Deutschland und ist zum Teil auch im ländlichen Raum vertreten. Die Bank gehörte (wie der Name sicherlich erahnen lässt) ursprünglich zur Deutschen Post, wurde jedoch vor einigen Jahren von der Deutschen Bank übernommen.

Die Postbank bietet mit dem Geschäftskonten "Business Giro" für 12,90€ im Monat , "Business Giro aktiv" für 16,90€ und Business Giro aktiv plus für 24,90€ drei unterschiedliche Geschäftskonten an. Ein Besonderheit beim Geschäftskonto "Business Giro" war die Reduzierung der Kontoführungsgebühr bei einem hohes Kontoguhaben, was 2025 jedoch eingestellt wurde.

Die Geschäftskonten der Postbank können für so gut wie alle Unternehmensformen eröffnet werden. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen die Konditionen der einzelnen Konten zusammengefasst. Eine Bewertung des Angebotes und ein Vergleich mit anderen Geschäftskonten folgt weiter unten in diesem Artikel


Vor- und Nachteile der Postbank Geschäftskonten

  • Aktion: Keine Kontogebühr ab Eröffnung bis 30.09.2025
  • Bekannte Bank mit vielen Geschäftsstellen in Deutschland
  • Im Vergleich mit anderen Filialbanken günstige Kontoführungsgebühr
  • Buchungskosten etwas höhere als bei direkter Konkurrenz (Commerzbank, Deutsche Bank)
  • Bareinzahlungen deutlich teurer als bei anderen Filialbanken (z.B. Commerzbank )
  • Eröffnung für fast alle Unternehmen und sogar eingetragene Vereine

Postbank Geschäftskonten - Konditionen in der Übersicht

Postbank Geschaeftskonto Konto eröffnen
  Postbank - Firmenkonto mit Filialen
Kontoführung 12,90€ - 16,90€ für Giro aktiv und 24,90€ für Giro aktiv plus
Kostenloses Geschäftskonto Nein. Kontogebühr bei bestimmten Aktionen nur einige Monate kostenlos
Beleglose Buchung 0,28€ - 0,22€ bei Business Giro aktiv und 0,12€ bei Business Giro aktiv plus
Beleghafte Buchung 2,50€ - (z.B. Scheckeinreichung, Überweisungen in Papierform) 2€ bzw. 1,50€ bei Kontenmodell aktiv / aktiv plus
Geld einzahlen

3€ je Einzahlung von je bis zu 5.000€

(Besser Commerzbank Geschäftskonto bei regelmäßigen Bedarf an Bareinzahlungen)

Bankkarte VPay Karte
0€ - Kostenlose Bankkarte (girocard + VPay) zu allen Geschäftskonten
Kreditkarte DKB Visa Businesskarte 30€ - Visa Kreditkarte 1. Jahr kostenlos. Goldkarte ab 80€ im Jahr (bzw. 40€ im ersten Jahr)
Geld abheben
An ca. 9.000 Geldautomaten in Deutschland (Cashgroup: Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank) zzgl. Buchungskosten
Zinsen Girokonto 0% -> alternativ Tagesgeldkonto für Firmen eröffnen
Zinsen Dispokredit
9,95% - (2% Zinsen für Bereitstellung der Kreditlinie!)
Geduldete Überziehung 14,95%
Startguthaben / Prämie
6 Monate kostenlos - Keine Kontoführungsgebühr die ersten 6 Monate
Mögliche Kontoinhaber
UG, GmbH, AG, GbR, OHG, PartG, KG, e.K., eG, Selbständig, Freiberufler, Vereine
Besonderheiten
  • Aktuell erste 6 Monate keine Kontogebühr (Buchungen kosten dennoch)Die ersten sechs Monate keine Kontoführungsgebühr (Buchungskosten fallen an)
  • Postbank Geschäftskonto als Vereinskonto nutzbar
TAN Verfahren Postbank appTAN und mTAN
Schufa Anfrage Ja - Kontoeröffnung nur mit Schufa-Anfrage und bei guter Bonität
Business Giro
für 12,90€ p.M. / Buchungen je 0,28€Konto eröffnen
Business Giro aktiv für 16,90€ p.M. / Buchungen je 0,22€Konto eröffnen
Business Giro aktiv plus für 24,90€ p.M. / Buchungen je 0,12€Konto eröffnen

Für wen ist das Firmenkonto der Postbank zu empfehlen?

Das Geschäftskonto der Postbank ist ein solides Angebot, wird aber preislich klar von den Direktbanken und einigen Filialbanken geschlagen. Kleinunternehmer sollten das kostenlose Geschäftskonto von N26 vorziehen, bei dem überhaupt keine Kosten anfallen. Kleinere GmbHs, Ltds oder Unternehmergesellschaften zahlen bei den Angeboten der Commerzbank bzw. der Deutschen Bank eine etwas höhere Kontoführungsgebühr, aber geringere Buchungskosten.

Wer das für sich günstigste Geschäftskonto einer Filialbank eröffnen möchte, muss seine Buchungszahl abschätzen können und sich so über Kontogebühr plus Buchungsgebühr ausrechnen, welches Kontenmodell am günstigsten ist. Wer ab und zu Filialen benötigt, sollte ebenfalls die Entfernung und eventuell Parkmöglichkeiten in seine Betrachtung einfließen lassen.

Kostenlos für GmbHs ist übrigens das Konto von vivid. Die Direktbank besitzt jedoch keine Filialen oder eigene Geldautomaten und ist vom Service her nicht mit der Postbank, Commerzbank oder Deutsche Bank zu vergleichen. Sie empfiehlt sich jedoch für GmbHs und andere Unternehmen, die eine fixe Kontogebühr vermeiden wollen und nicht zu viele Kontobewegungen haben.

Bargeld einzahlen auf das Geschäftskonto der Postbank

Bei der Notwendigkeit häufiger Bargeld auf das Geschäftskonto einzuzahlen, empfehlen wir ein Geschäftskonto bei der Commerzbank zu eröffnen. Bei der Postbank  waren früher die ersten 5 Einzahlungen im Monat kostenlos, was jedoch abgeschafft wurde. Inzwischen zahlt man je Einzahlung 3€ zzgl. Buchungsposten, was teurer als bei den meisten untersuchten Filialbanken oder Sparkassen ist.

Für Unternehmer, die häufig Bargeld einzahlen müssen, sind die Geschäftskonten der Postbank somit nicht mehr geeignet. Die Konditionen in diesem Bereich haben sich leider in den letzten Jahren stark verschlechtert. Zahlt man nur wochenweise oder besser 14 tägig Bargeld ein, mögen die höheren Gebühren verkraftbar sein. Wer jedoch mehrmals die Woche Bareinzahlungen tätigen muss, wird bei der Postbank dafür zu stark zur Kasse gebeten.

Reduzierte Kontoführungsgebühr ab 5.000€ durchschnittlichen Kontoguthaben

Die Postbank bot bis Anfang 2025 eine Reduzierung der Kontogebühr an, wenn auf dem Geschäftskonto ein Durchschnittsguthaben von über 5.000 lag. Dieser Vorteil wurde inzwischen leider abgeschafft, wodurch das Geschäftskonto der Postbank ein nettes Extra verliert.

Kosten je belegloser Buchung leicht über den Preisen der Wettbewerber

Verlangen die meisten Wettbewerber (andere Filialbanken) bei ihren Einsteiger-Geschäftskonten meist nur ca. 0,15€ bis 0,20€ je belegloser Buchung, so werden beim Geschäftskonto der Postbank 0,28€ in Rechnung gestellt. Die beiden weiteren Geschäftskonten der Postbank bieten günstigere Buchungskosten an, allerdings muss man dafür eine höhere Kontoführungsgebühr bezahlen. Wir würden daher eher zur Kontoeröffnung bei der Commerzbank raten, wenn ein Geschäftskonto bei einer Filialbank gewünscht ist.

Kostenlose Alternativen zur Postbank

Wer kein Bargeld einzahlen muss und ohne Geschäftsstellen vor Ort auskommt, der erhält bei der vivid ein kostenloses Geschäftskonto. Bei vivid handelt es sich jedoch um einen reinen Internetanbieter, der vermutlich nicht für alle Geschäftszwecke ausreichende Leistungen bietet. Die Postbank bietet im Vergleich den eindeutig besseren Service und punktet mit der Möglichkeit vor Ort einen Ansprechpartner aufsuchen zu können. Außerdem kann ein Geschäftskonto der Postbank für so gute wie jede Gesellschaftsform (GmbH, Freiberufler, GbR, AG) und sogar eingetragene Vereine eröffnet werden. Die Fidor Bank eröffnet ihr Firmenkonto sich nur an Einzelunternehmer und GmbHs.

Als weitere Alternative sollte man sich außerdem Fyrst ansehen, wenn man nicht zwingend Filialen benötigt. Fyrst ist ein Tochterunternehmen der Postbank / Deutsche Bank und bietet ein günstiges online Geschäftskonto.

Fazit Geschäftskonto der Postbank

Die Buchungsgebühren der Postbank Geschäftskonten liegen inzwischen in den meisten Fällen über denen der anderen Filialbanken. Dafür sind die festen monatlichen Kontogebühren vergleichsweise günstig, so dass sich die Konten bei einer nicht zu hohen Anzahl monatlicher Transaktionen lohnen können.

Leider wurden die Freiposten für Bareinzahlungen abgeschafft, so das die Postbank einen großen Vorteil einbüßt. Daher kann man (aus Sicht der Kosten) die Geschäftskonten der Postbank nur Unternehmern ohne regelmäßigen Bedarf an Bareinzahlungen empfehlen.

Die größeren Geschäftskonten der Postbank sind bei vielen Konstellationen günstiger als die Angebote der Konkurrenz. Bei zu vielen Buchungen wird die günstigere Kontogebühr jedoch durch die höheren Buchungskosten ausgeglichen. 

Wer häufiger Filialen der Post aufsuchen muss, um z.B. Pakete oder Briefe aufzugeben, spart sich mit einem Geschäftskonto bei der Postbank den Umweg zu einer anderen Bank. Die rechtfertigt für den einen oder anderen Unternehmer eventuell ebenfalls die im Vergleich oft schlechteren Konditionen der Postbank.