Tagesgeldkonto für Firmen
Tagesgeldkonten für Unternehmen werden seit einigen Monaten wieder halbwegs gut verzinst. Für Privatpersonen lassen sich jedoch weiterhin etwas höhere Zinssätze realisieren. Dennoch ist es für Unternehmen sinnvoll größere Liquiditätspolster verzinslich anzulegen. Der Aufwand einer Überweisung auf ein verzinstes Konto ist gering. Noch höhere Zinssätze lassen sich durch die Anlage in Festgeld verdienen. Wer zumindest 3 bis 12 Monate auf sein Geld verzichten kann, kann mit Zinssätzen von bis zu 2% rechnen. |
Tagesgeldkonten für Unternehmen im Vergleich
Unser Vergleich an Tagesgeldkonten für Selbständige und Unternehmen ist nicht vollständig. Es empfiehlt sich parallel bei der jeweiligen Hausbank Angebote einzuholen.
Seit einem extremen Zinstief sind die Zinssätze in den letzten Jahren wieder gestiegen und scheinen inzwischen ihren Zenit überschritten zu haben. Firmenkunden können noch mit Zinssätzen von knapp 2% rechnen, wenn sie ihr Geld kurzfristig auf einem Konto parken wollen. Abheben von der Konkurrenz tut sich aktuell die ING (ehemals ING DiBa), die Neukunden für 4 Monate einen Zinssatz von 3% auf ihrem Business Extra Konto garantiert. Selbstverständlich fallen bei allen Tagesgeldkonten keine Gebühren an.
Anbieter | Zinssatz | Unternehmensformen | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|
![]() | 1,58% | Alle Gesellschaftsformen | Festgeld für Geschäftskunden. Laufzeiten von 3 bis 12 Monate
Einlagen von mind. 50.000 € bis maximal 5 Millionen Euro. Deutsche Bank und deutsche Einlagensicherung |
|
Tagesgeld für Unternehmen: | ||||
![]() | 2,50% | Alle Gesellschaftsformen | Neukundenaktion: Einzahlung bis 11.08.25 notwendig 2,50% für 6 Monate, Geld jederzeit verfügbar Für Einlagen von 2.500€ bis 250.000€ | |
![]() | 4,00% | Einzelunternehmer, GbR, UG, GmbH, KG, OHG, PartG, AG | 4% auf Zinskonto zum kostenlosen Geschäftskonto 4% für 4 Monate!, danach bis 2% je nach Kontenmodell (4% auf max. 300.000€ bzw. 100.000€ bei Freiberufler / Privatkunde) | |
![]() | 3,00% | Alle Unternehmensformen | 4 Monate garantiert, danach aktuell 1,00% | |
1,50% | Nur spezielle Freiberufler oder Privatperson | Nur zum kostenpflichtigen Girokonto der DKB (15€ p. M.) Kontoeröffnung nur für wenige Freiberufler (Arzt, Apotheker etc.) | ||
![]() | 0,01% | Alle gängigen Gesellschaftsformen | Niederländische Bank mit deutscher Zweigstelle (niederländische Einlagensicherung) | |
![]() | 2,20% | Alle Unternehmensformen | Tagesgeld 2,20% ab mind. 10.000€ Beträge von 10.000€ bis 1 Million | |
![]() | ab 2,10% | Alle Unternehmensformen | Festgeld Zinssätze bis max. 2,30%. Angebot erst nach unverbindlicher Anfrage Beträge von von 10.000€ bis 1 Million | |
1,30% | Alle Unternehmensformen | Mindestanlage von 5.000€ Tochter der VR-Bank Altenburger Land eG (Bietet auch kostenloses Vereinskonto) | ||
OLB | ? | Alle Unternehmensformen | Zinssätze nur noch auf Anfrage | |
2,00% | Unternehmen mit Eintragung im Handelsregister, GbR und Gewerbeschein | Ab 50.000€, Anlage als Termingeld für einen Monat. | ||
2,35% | Deutsche, in einem öffentlichen Register eingetragene Unternehmen (z.B. GmbH, UG, AG) | Nur mit Commerzbank Geschäftskonto Für 4 Monate garantiert bei Eröffnung bis 31.08.2025 | ||
1,75% | Deutsche, in einem öffentlichen Register eingetragene Unternehmen (z.B. GmbH, UG, AG) | Anlagen bis 100 Millionen Euro möglich |
Lohnt sich ein Firmentagesgeldkonto?
Das Sparen von nicht benötigter Liquidität loht sich selbst bei einer nur geringen Verzinsung, wie wir sie noch vor einigen Jahren gesehen haben. Zum einen verschenkt man ohne ein entsprechendes Konto mögliche Zinsen und zum anderen "trainiert" man sich als Selbständiger bzw. Unternehmer bereits das Anlegen überflüssiger Liquidität auf einem verzinsten Konto an.
Die Zinssätze unterliegen gewissen Zyklen. Aktuell werden Tagesgeld- und Festgeldkonten recht gut verzinst, so dass sich die "Mühen" der Eröffnung und Nutzung eines speziellen Firmen-Tagesgeldkontos definitiv lohnen.
(Für größere Unternehmen bzw. Unternehmen mit höheren Liquiditätspolstern kam in der vergangenen Marktlage noch ein weiterer Grund für die Eröffnung eines oder mehrere Tagesgeldkonten hinzu, nämlich dem Vermeiden von Strafzinsen durch zu hohe Einlagen bei einer Bank. Inzwischen nimmt keine Bank mehr Strafzinsen bei zu hohen Einlagen ihrer Kundschaft. Eventuell kommt es in einigen Jahren erneut zu solchen Extremsituationen)
Tagesgeldkonto half bei der Vermeidung von Strafzinsen
Für viele Unternehmen war noch vor wenigen Jahren der wichtigste Aspekt, der für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos sprach die Vermeidung von Strafzinsen. Viele Banken und Sparkassen verlangten bereits von vermögenden Privatkunden und ihren Firmenkunden Strafzinsen, wenn das Guthaben auf dem Privat- bzw. Firmenkonto eine gewisse Höhe überstieg. Als die ersten Banken Strafzinsen eingeführt hatten, lag die Freigrenze in der Regel noch bei einer Million Euro.
Später haben viele Banken diese Grenzen allerdings auf 100.000€ und zum Teil nur noch 20.000€ abgesenkt. Seit spätestens 2023 haben jedoch (soweit uns bekannt) alle Banken und Sparkassen die Strafzinsen, welches auch Verwahrentgelt genannt wurde, wieder abgeschafft. In 2024 erreichten die Tagesgeldzinsen einen Höhepunkt und sind inzwischen wieder am Sinken. Wer sein Geld etwas länger anlegen kann, kann mittels Festgeld noch höhere Zinssätze erhalten und sichern.
Sparpotential durch kostenloses Geschäftskonto
Kleinere Unternehmen, die Summen ab 5.000€ anlegen möchten, könnten durch einen Kontowechsel unter Umständen mehr Geld sparen, als es bei der Anlage auf einem Tagesgeldkonto der Fall wäre:
Beim Geschäftskonto der Postbank wurde die Kontoführungsgebühr ab einem Durchschnittsguthaben von 5.000€ auf dem Konto zumindest reduziert (5,90€ im Monat). Leider hat die Postbank dieses nette Extra inzwischen eingestellt. Dennoch, wer für sein Geschäftskonto Gebühren bezahlt, kann weiterhin Geld sparen, nämlich durch den Wechsel auf ein kostenloses Firmenkonto.
Dies kostenlosen Konten existieren allerdings nur bei Online-Banken, also Banken ohne eigene Filialen. Wir stellen sie in unserem Vergleich der kostenlosen Geschäftskonten vor.
Eventuell lässt sich mit einem Wechsel des Geschäftskontos mehr Geld sparen, als man mit der Anlage auf einem Tagesgeldkonto verdient hätte. Wer ein kostenpflichtiges Geschäftskonto bei einer Filialbank nutzt, aber so gut wie nie Beratung vor Ort in Anspruch nimmt und auch kein Bargeld einzahlen muss, sollte sich den Wechsel zu einer der empfehlenswerten Internetbanken überlegen.
Bestes Firmentagesgeldkonto
Das beste Firmentagesgeldkonto können wir nicht bestimmen, da nicht jedes Tagesgeldkonto für jedes Unternehmen bzw. jede Gesellschaftsform eröffnet werden kann.
Zumindest aktuell macht Vivid Geschäftskunden mit einem Zinssatz von 3% ein sehr attraktives Angebot. Selbst der Zinssatz nach den ersten zwei Monaten ist noch überdurchschnittlich, wenn man eines der kostenpflichtigen Kontenmodelle nutzt.
Die Einlagen werden durch die Solarisbank verwahrt und sind somit im Fall der Fälle zumindest bis 100.000 € durch die deutsche Einlagensicherung abgesichert. Größere Beträge sollten Unternehmen generell besser auf mehrere Kreditinstitute aufteilen.
Firmenfestgeld als Alternativer zum Firmentagesgeld
Wer ungenutzte Liquidität nicht nur kurzfristig parken, sondern zumindest für ein paar Monate oder besser ein ganzes Jahr entbehren kann, sollte über die Anlage in Festgeld nachdenken. Als Festgeld angelegtes Guthaben ist nicht täglich verfügbar, sondern für einen vorher definierten Zeitraum (z.B. 6 Monate) fest angelegt. Der große Vorteil von Festgeld im Vergleich zum Tagesgeld ist der höhere Zinssatz.
Unternehmen die bereit sind Guthaben sogar einige Jahre anzulegen, können weiterhin Zinssätze von über 2% erzielen und müssen dabei nicht auf die Sicherheit ihrer Einlagen verzichten. Anlagen für wenige Monate bringen zumindest Zinssätze von 1% bis 2% bzw. während befristeter Neukundenaktionen sogar etwas mehr.